Aktuelles
Hier finden Sie Neuigkeiten vom Selbstvertretungs-Zentrum.
Wir berichten über Veranstaltungen, die im Selbstvertretungs-Zentrum stattgefunden haben.
Wir berichten auch über Projekte, an denen wir teilgenommen haben.
Damit ihr immer alle neuen Informationen von uns habt.
Stellen-Ausschreibung Unterstützungs-Person
Wir suchen ab 1. Jänner 2024 eine Unterstützungs-Person für das Selbstvertretungs-Zentrum.
Alle Informationen findet Ihr in unserer Stellen-Ausschreibung.
Das ist unsere Stellen-Ausschreibung.
Wir freuen uns auf Eure Bewerbungen.
10-Jahr-Feier am 7. Juni 2024
Wir haben einen wichtigen Termin für euch!
Nächstes Jahr gibt es das Selbstvertretungs-Zentrum seit 10 Jahren.
Deshalb machen wir eine 10-Jahr-Feier!
Wann?
Am 7. Juni 2024, ab 14:00 Uhr.
Bitte haltet euch den Termin frei!
Genauere Informationen folgen noch.
Wir freuen uns auf euch!
Neue Angebote
Es gibt neue Angebote im Selbstvertretungs-Zentrum!
Männer-Gruppe
Günter Leitner, Wolfgang Brunthaler und Gerald Hartel leiten die Männer-Gruppe.
Die Männer-Gruppe ist für Menschen, die sich als Männer fühlen.
Jeden 1. Dienstag im Monat trifft sich die Männer-Gruppe von 15:00 bis 17:00 Uhr im Selbstvertretungs-Zentrum.
Mögliche Themen sind:
• Beziehungs-Probleme
• Überforderung bei der Arbeit
• Sex
• gerechte Bezahlung
• Gewalt
• Inklusion
Am Ende des Treffens wählen wir aus, worüber wir das nächste Mal reden wollen.
Das Gesprochene wird vertraulich behandelt und verlässt nicht den Raum.
Termine:
Dienstag, 3. Oktober 2023, von 15:00 bis 17:00 Uhr
Dienstag, 7. November 2023, von 15:00 bis 17:00 Uhr
Dienstag, 5. Dezember 2023, von 15:00 bis 17:00 Uhr
Dienstag, 9. Jänner 2024, von 15:00 bis 17:00 Uhr
Theater-Gruppe
Die Theater-Gruppe ist für Menschen mit Lernschwierigkeiten.
Die Themen unserer Stücke sind:
Die Rechte und das Leben von Menschen mit Lernschwierigkeiten.
Wir entwickeln unsere Stücke gemeinsam.
Die Gruppe wird von Iris Grasel und Sandra Seiser geleitet.
Wir werden von der Schauspielerin Sofia Falzberger und von Iris Kopera unterstützt.
Die Teilnahme ist freiwillig. Die Theater-Gruppe findet 1 Mal im Monat statt.
Termine:
Freitag, 6. Oktober 2023, von 14:00 bis 17:00 Uhr
Samstag, 11. November 2023, von 14:00 bis 17:00 Uhr
Freitag, 15. Dezember 2023, von 14:00 bis 17:00 Uhr
Freitag, 12. Jänner 2024, von 14:00 bis 17:00 Uhr
Stellen-Ausschreibung Praktikum für Selbstvertreter_innen
Wir suchen eine/n Praktikanten/in mit Lern-Schwierigkeiten, der/die Interesse an der Selbstvertretungs-Arbeit hat. Und uns zwei Monate bei einzelnen Aufgaben unterstützen möchte.
Die Mitarbeit würde sein:
- Unterstützung bei der Vorbereitung von Beratungen
- Unterstützung bei der Büro-Arbeit
- Unterstützung beim Beantworten von E-Mails
- Unterstützung bei der Vorbereitung von Veranstaltungen
- Unterstützung beim Berichte schreiben
- Teilnahme an Team-Sitzungen
- Teilnahme an Veranstaltungen und Tagungen
- Teilnahme an der Team-Entwicklung
Das können Sie bei uns lernen:
- Einblick in die Selbstvertretungs-Arbeit
- Erfahrung in der Zusammen-Arbeit mit dem Leitungs-Team
- Einblick in die Arbeit des Selbstvertretungs-Zentrums
Das wünschen wir uns:
- Interesse an Selbstvertretungs-Arbeit
- Gute Zusammen-Arbeit und respektvoller Umgang
- Verlässlichkeit und Pünktlichkeit
Stunden und Dauer:
- 10 Wochen-Stunden
- Fixe Wochen-Tage: Montag Nachmittag und Mittwoch Nachmittag
Bewerbung
Wenn Sie Interesse an unserem unbezahlten Praktikum haben, schicken Sie uns bitte ein kurzes ein Bewerbungs-E-Mail.
Schreiben Sie uns:
- Wer sind Sie?
- Warum möchten Sie das Praktikum im Selbstvertretungs-Zentrum machen?
Schicken Sie die Bewerbung an diese E-Mail-Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Maria Schwarr, Iris Grasel, Günther Leitner und Oswald Föllerer
Stellen-Ausschreibung Mobilitäts-Training
Wir sind auf der Suche nach einem Selbstvertreter oder einer Selbstvertreterin mit Lernschwierigkeiten.
Die Person soll ehrenamtlich ein Mobilitäts-Training für das Selbstvertretungs-Zentrum organisieren und anbieten.
Was ist ein Mobilitäts-Training?
Wir möchten, dass Menschen mit Lernschwierigkeiten selbstständig zu Veranstaltungen ins Selbstvertretungs-Zentrum fahren können.
Wir möchten die Menschen dabei unterstützen.
Beim Mobilitäts-Training wird der Weg ins Selbstvertretungs-Zentrum geübt.
Das Mobilitäts-Training soll es an 2 bis 3 Terminen im Jahr geben.
Die Ausschreibung für das Mobilitäts-Training:
files/Auschreibung_Mobilitts-Training_September_2023.pdf
Einladung zur 14. Selbstvertretungs-Tagung des Netzwerk Selbstvertretung Österreich
Das Netzwerk Selbstvertretung Österreich macht jedes Jahr eine große Tagung: Die Selbstvertretungs-Tagung.
Wann?
Von Donnerstag, 12. Oktober 2023 bis Sonntag, 15. Oktober 2023.
Wo?
Im Bildungs-Haus St. Matrei, in Matrei am Brenner in Tirol
Bei den Tagungen treffen sich über 100 Selbstvertreterinnen und Selbstvertreter. Sie tauschen sich aus und vernetzen sich. Sie kommen aus ganz Österreich, Italien, Deutschland und der Schweiz.
Bei den Selbstvertretungs-Tagungen gibt es Arbeits-Gruppen zu verschiedenen Themen.
Zum Beispiel:
– Aktion vorbereiten
– Selbstbestimmung
– unabhängige Selbstvertretung
www.selbst-vertretung.at
Hear Our Voices Konferenz
Ich war auf einer wichtigen Konferenz für Selbstvertreter_innen aus ganz Europa.
Die Konferenz heißt: Hear our Voices!
Das ist Englisch für: Hört unsere Stimmen.
Von 20. bis 22. September 2023 hat die Konferenz in Tallinn, Estland stattgefunden.
Die Europäische Plattform für Selbstvertreter_innen (EPSA) von Inclusion Europe organisiert die Konferenz.
Es waren 154 Teilnehmer_innen aus 15 verschiedenen Ländern bei der Konferenz dabei.
Aus jedem Land gab es einen Vortrag.
Ich habe einen Vortrag über unabhängige Selbstvertretungs-Arbeit gehalten.
Es gab auch ein Freizeit-Programm.
Man konnte Gymnastik oder Musik machen.
Es gibt ein neues Mitglied der EPSA aus Rumänien.
Tallinn ist eine schöne und ruhige Stadt.
Es war schönes Wetter.
Ich hatte eine schöne Aussicht auf meinem Hotel-Zimmer.
Ich konnte das Meer sehen.
Bericht von Oswald Föllerer
Netzwerk "Für dich. Für uns." 4. September 2023
Am Montag, den 4. September 2023 fand ein Netzwerk „Für dich. Für uns.“ statt.
Zuerst gab es eine Begrüßung und eine Vorstellungs- Runde.
Danach stellte Iris die Regeln vor. Die Themen waren: Sicherheit im Haushalt und auf der Straße.
Was muss ich beachten bei Sicherheit im Haushalt?
Man sollte kein Kabel am Boden liegen lassen und den Fernseher nicht überhitzen, sonst könnte es zu einer Explosion kommen. Wenn man nicht zu Hause ist, sollte man immer darauf achten, dass alle Elektro-Geräte ausgeschaltet sind. Man soll keine Kerze beaufsichtigt lassen und immer einen Wasser-Kübel bereitstellen. Oder kein Fett am Herd eingeschaltet lassen, denn es könnte zum Brand kommen und sofort eine Lösch-Decke benutzen oder lüften.
Was muss ich beachten bei Gewitter?
Man soll unter keinen Baum stehen und keine Geräte einschalten.
Was sollte man bei Wasser-Rohr-Bruch beachten?
Den Haupt-Wasser-Hahn abdrehen und die Sicherungen, sodass kein großer Schaden entstehen kann. Und nicht in den Strom-Kreis greifen, das wäre lebensgefährlich.
Wie kann man sich vor Einbrüchen schützen?
Die Alarm-Anlage einschalten und das Licht aufgedreht lassen. Keine fremden Leute in die Wohnung lassen, nur Familie oder Angehörige. Keine Türen öffnen bevor man nicht sieht, wer bei der Türe steht.
Was mache ich, wenn in meiner Wohnung oder im Haus eingebrochen wird?
Die Polizei verständigen und keine Gegenstände berühren bevor die Polizei da war.
Was beachte ich im Straßen-Verkehr?
Man sollte sich auf den Straßen-Verkehr konzentrieren und nicht aufs Handy schauen. Und nicht die Kopf-Hörer aufsetzen und laute Musik hören, da es immer wieder zu Unfällen kommen kann. Nicht bei Rot über die Straße laufen, da man sich in Gefahr begibt. Bei Alkohol am Steuer und beim Autofahren könnte es zu höhere Strafen kommen und der Führerschein wird entzogen. Wenn man im Dunkel auf der Straße ist und man wird überfallen, sofort die Polizei verständigen und laut um Hilfe schreien. Man sollte in der Dunkelheit schnellsten nach Hause gehen und keine Abzweigungen nehmen.
Als Abschluss gab es eine Rückmeldung und überlegten uns welche Themen wir beim nächsten Treffen besprechen wollen.
Bericht von Maria Schwarr